Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
08 DAS JAHRESERGEBNIS 2020 IM ÜBERBLICK I DAS JAHRESERGEBNIS 2020 IM ÜBERBLICK 2020 Das Jahr der Corona-Pandemie Das Jahr 2020 ging als Jahr der Corona-Pandemie in die Geschichtsbücher ein Nicht nur national sondern weltweit Dabei griff die Corona-Pandemie nicht nur die Gesundheit der Menschen an sondern das weltweit gesundheitliche Versorgungssystem Unser alltägliches Leben war gesellschaftlich sozial und wirtschaftlich während Monaten stark eingeschränkt Mitte März rief der Schweizer Bundesrat die ausserordentliche Lage aus und traf mit dem Shutdown einschneidende Massnahmen zum Schutz der Bevölkerung Nach ersten Lockerungen während den Sommermonaten stieg die Zahl der Corona-Infektionen im vierten Quartal vehement an Da die Ansteckungszahlen in den Kantonen stark variierten verordneten die Kantone Corona-Sondermassnahmen Die herausfordernde Situation traf auch die Automobilbranche stark Ab dem Frühling bis im Frühsommer mussten Showrooms und Verkaufsflächen schliessen Der physische Verkauf von Fahrzeugen war damit untersagt Strassenverkehrsämter nahmen keine oder nur noch eine begrenzte Anzahl von Fahrzeugkontrollen vor Die Bevölkerung wurde dazu aufgerufen möglichst zu Hause zu bleiben und physische Kontakte zu vermeiden Dadurch reduzierten sich sowohl die individuelle Mobilität wie auch der öffentliche Verkehr drastisch Das Autound Motorfahrzeuggewerbe war je nach Kanton Ausrichtung des Betriebs oder Betriebsgrösse unterschiedlich stark betroffen Garagenbetrieben inkl Werkstätten im Kanton Tessin beispielsweise war es während über einem Monat nur in Notfällen erlaubt zu arbeiten Die aussergewöhnliche Situation sowie eine allgemein gedrückte Stimmung in der Bevölkerung Politik und Wirtschaft wirkten sich insbesondere auf den Verkauf von Neuwagen aus 236 828 Fahrzeuge wurden im Jahr 2020 immatrikuliert – 24 Prozent weniger als im Jahr 2019 Und wie bereits in den Vorjahren forderten der steigende Preisund Margendruck sowie die Anpassungen beim Händlernetz die Branche erneut heraus