Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
6 I A U S D E R E S A - W E L Ttovoltaikanlage der ESA über dem ESA-Zentrallager erstmals eigenen Strom Die prognostizierte Anlageleistung von 990 Kilowatt-Peak kWp kommt dem jährlichen Strombedarf von rund 200 Vier-Personen-Einfamilienhäusern gleich Für Reto Röthlisberger ist diese Entwicklung ein grosser Schritt «Bis anhin waren wir von eher unsteten Strompreisen abhängig Mit den Anlagen können wir verstärkt auf erneuerbare Energie setzen und tun etwas für die Genossenschaft » Im gleichen Zeitraum wurde auch die Photovoltaikanlage in Giubiasco in Betrieb genommen Bei dieser Anlage mit 280 Solarpanels handelt es sich um die kleinste Anlage die Geschäftsstelle könnte jedoch insbesondere von ihrer günstigen Lage profitieren denn das Tessin wird mit jährlich 2300 Sonnenstunden nicht umsonst als Sonnenstube der Schweiz bezeichnet Das dritte Solarprojekt der ESA befindet sich zurzeit noch in der Bauphase Sobald das Räderhotel in St Gallen mit einer Kapazität von circa 42 000 Reifen gebaut ist wird das Dach und parallel dazu das angrenzende Dach der Geschäftsstelle nachgerüstet Diese Photovoltaikanlage wird voraussichtlich im Herbst 2024 in Betrieb gehen IN ETWA ZEHN JAHREN RENDITE Für die Finanzen ist bei der ESA Thomas Huber Mitglied der ESA-Geschäftsleitung zuständig Er rechnet damit dass die Investitionen im Millionenbereich bei durchschnittlichen Strompreisen nach etwa zehn Jahren amortisiert sind Um von der Eigenproduktion möglichst vollumfänglich zu profitieren überprüft die ESA auch gewisse etablierte Abläufe Denkbar ist etwa dass gewisse Ladeprozesse von der Nacht auf den Mittag verlegt werden Solarpanels haben eine Lebensdauer von circa 30 bis 40 Jahren